Sing- und Musiziergruppen
Südtirol weist eine Vielzahl von Sing- und Musiziergruppen auf. Vom Solo, Duo, Trio bis hin zum mehrstimmigen Chorgesang ist alles vertreten. Noch vielfältiger ist das Bild im Bereich der Instrumentalmusik. Das ganze Spektrum der typischen Instrumente für Volksmusik ist vertreten. Sogar ganz alte Blasinstrumente wie Schwegel und Maultrommel sind zu finden und erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Besonders originell sind auch die Namen der einzelnen Gruppen. Das Besondere daran ist die Tatsache, dass sich hinter jedem Namen eine Geschichte verbirgt, wie es zur Gründung dieser Gruppe mit dieser Besetzung gekommen ist. Solche meist lustigen Episoden werden zuweilen bei Auftritten zur Auflockerung und Erheiterung des Publikums erzählt.
Alphornbläser Seiser Alm
Unsere Gruppe „Alphornbläser Seiser Alm“ wurde 1980 gegründet und seit dem spielen wir regelmäßig auf Konzerten südtirolweit und auch ausserhalb. Alle 5 Jahre veranstalten wir unser traditionelles internationales Alphornbläserfest auf der Seiser Alm mit namhaften Alphornbläsern aus der ganzen Welt. Zum 40-jährigen Jubiläum haben wir die eigens dafür komponierte Tonipolka aufgenommen, welche unter anderem auch auf Youtube zu sehen ist.
- Kastelruth
Antholza SuntaMusig
Die "SuntaMusig" besteht schon seit vielen Jahren und tritt bei verschiedenen Veranstaltungen im In- und Ausland auf.
Das Aufspielen zum Tanz sowie das Weisenblasen und auch das vierstimmige Singen dieser Volkslieder bereitet uns immer große Freude, motiviert uns und stärkt unsere Gemeinschaft.
- Antholz
BlecHarMusig
Wir, die BlecHarMusig, sind eine junge Tanzlmusig-Gruppe aus Südtirol.
Der Name der Gruppe setzt sich zusammen aus "Blec" für Blechblasinstrumente, "Harm" für Steirische Harmonika und "Musig" erklärt sich von selbst.
Brixner Weisenbläser
Die Brixner Weisenbläser haben sich der Tradition des Weisenblasens verschrieben.
Unsere Gruppe hat sich aus der Bürgerkapelle Brixen gegründet und probt regelmäßig in der Herz-Jesu-Kirche im Zentrum von Brixen.
Wir spielen bei Advent- und Marien- oder Passionsionsingen. Diese Konzerte sind für uns etwas ganz Besonderes.
- Brixen
DI ZOMMSINGER
Wir sind ein Lehrerquartett und haben aus Jux und Spaß eine Törggelefeier des Lehrerkollegiums musikalisch aufgelockert.
Aus dieser ersten Erfahrung des Zusammensingens sind dann weitere Auftritte entwachsen.
- Jenesien
Die Fünftakta
Wir sind die Gruppe "Die Fünftakta", eine Instrumentalgruppe aus dem Ahrntal im Bezirk Pustertal.
Unsere Stilrichtung: "Stubenmusik"
Wir spielen folgende Instrumente: Steirische Ziehharmonika, Klarinette, Gitarre, Kontrabass, Okarina, Hackbrett, Maultrommel
- Ahrntal
Die Kraxn
Wir sind eine siebenköpfige Tanzlmusig aus dem Südtiroler Schlerngebiet und spielen urige, alte bzw. wiederbelebte Volksmusik aus unserer Gegend.
Die sogenannten „Auswendigen“, dies sind mündlich überlieferte Volksmusikstücke aus dem Schlern- Hochplateau, spielen neben vielen anderen Stücken die Hauptrolle unseres Repertoires.
- Kastelruth
Die Nepomuckla
Die Nepomuckla sind eine Gruppe von fünf verschwiegenen Musikanten (Hl. Nepomuk, Patron des Beichtgeheimnisses)
Die Vier Latzfonser
Wir, die „Vier Latzfonser“ sind eine Tanzlmusigruppe aus Latzfons/Garn im Eisacktal und es gibt uns in dieser Besetzung seit dem Jahre 2020.
Mit unser untypischen Besetzung mit Flügelhorn, Posaune, Harmonika und Bassposaune spielen wir vorwiegend traditionelle Volksmusik, wobei wir einige selbstarrangierte Stücke spielen, bei der die Bassposaune stellenweise die Bassrolle verlässt und als drittes Melodieinstrument für vollen Sound sorgt. Das ermöglicht uns unter anderem auch in die Welt anderer Musikrichtungen einzutauchen und z.B. Böhmische Blasmusik oder auch Stücke von Herbert Pixner zu spielen.
Familienmusik Huber
Die Familienmusik Huber stammt aus Luttach im Ahrntal.
Schon immer wurde in der Familie gesungen und gespielt und kleine Feiern boten willkommene Gelegenheiten zu ersten Auftritten.
Firmian Quartett
Vor mittlerweile mehr als 15 Jahren haben wir das Firmian Quartett, benannt nach der älteren, lateinischen Bezeichnung von Schloss Sigmundskron, aus der Taufe gehoben.
Lag der Schwerpunkt im Repertoire bis vor einigen Jahren noch hauptsächlich auf der Renaissance- und Barockliteratur, wandten wir uns in den letzten Jahren vermehrt auch dem alpenländischen Liedgut zu.
- Sigmundskron
Goldmuskateller & Lagrein
Die Kleinbesetzung Harfe und Harmonika hat sich als Splittergruppe von Ö-Streich&Rohrblatt ergeben.
Gemäß unseren Lieblingsweinsorten haben wir uns als Duo Goldmuskateller & Lagrein benannt - für Musikanten gar nicht so abwegig.
- Breitenfurt
Grödner Frauendreigesang
Den Grödner Frauendreigesang gibt es seit dem Frühjahr 1998.
Wir singen ausschließlich Volkslieder und zwar in deutscher und in ladinischer Sprache. Die ladinische Sprache wird in Südtirol noch heute in Gröden und im Gadertal gesprochen. Da es aber relativ wenige Lieder in unserer Muttersprache gibt, versuchen wir auch neue Lieder selbst zu schreiben.
- St. Ulrich
Huangartler
Die "Huangartler" Martin und Maik aus Prutz in Tirol sind seit einigen Jahren zu zweit untergwegs.
Seit 1984 verantalten sie einen monatlichen Sänger- und Musikantenhuangart und unterstützen die Veranstalter verschiedenster Volksmusikfeste im Tiroler Oberland durch die Vermittlung hochwertiger Volksmusik-Gruppen.
- Prutz/Tirol
Kalterer Saitenmusik
Die Kålterer Soatnmusig setzt sich aus den vier Mitgliedern der Familie Felderer zusammen.
Hauptsächlich spielt die Kalterer Saitenmusik bei kirchlichen und weltlichen Anlässen und dabei besonders gerne Volksmusikstücke von Florin Pallhuber und Viktor Canins sowie aus dem Spielgut der Bindergassler Hausmusik und zudem auch Stücke von Tobi Reiser und den Schönauer Musikanten.
- Kaltern
Kaseralmsänger und -musikanten
Es war im Sommer 2000 als Katharina Oberhöller und Evelyn Oberhöller während einer Zugfahrt ans Meer das erste Mal versuchten, ein einfaches Volkslied zweistimmig zu singen.
Von nun an trafen wir uns einmal wöchentlich auf der Kaser Alm in Moos / St. Lorenzen, der wir auch unseren Namen verdanken.
- Bruneck
Kleablattl Frauendreigesang
Schon seit der Jugendzeit singen wir im Chor.
Die Liebe zum Gesang hat uns inspiriert ein Gesangstrio zu gründen nach dem Motto "Wir machen aus unserer Freude am Singen mehr".
So entstand im Jahr 2005 der Frauendreigesang "Kleablattl" und somit eine neue Herausforderung.
- Pustertal
Latscher Tanzlmusi
Die Latscher Tanzlmusi besteht in der heutigen Besetzung seit mittlerweile mehr als 20 Jahren.
Die Tanzlmusi ist aus der Bürgerkapelle Latsch hervorgegangen und musiziert seit ihrer Gründung regelmäßig bei verschiedensten volksmusikalischen Veranstaltungen im ganzen Land, aber auch jenseits der Landesgrenzen.
- Latsch
Menglstuadl Musig
Wir sind ein buntgemischter Haufen aus dem Südtiroler Pustertal und dem Nordtiroler Brixental. Begonnen hat unsere gemeinsame musikalische Reise im Frühjahr 2013 als Trio.
Im Programm haben wir neben Stücken von bekannten Künstlern wie Franz Posch oder Herbert Pixner auch sehr selten gespielte Werke aus Südtirol und dem gesamten Tiroler Raum. Unser Programm bereichern mittlerweile auch viele Eigenkompositionen unserer Hanna.
- St. Georgen
Meraner Zitherkreis
Der Meraner Zitherkreises, der im Jahr 1991 von Pepi Lun gegründet wurde, füllt eine Nische in Südtirol.
Pepi Lun hatte es sich zur kulturellen Aufgabe gemacht, mit Zitherspielern aus dem Raum Burggrafenamt ursprüngliche Zithermusik zu erhalten und wieder bekannter zu machen.
- Meran
Pflerer Gitschn
Die vier Musikantinnen Johanna Mader (Violine), Ingrid Marginter (Steirische Harmonika), Natalie Ploner (Steirische Harmonika) und Michaela Sparber (Gitarre) haben ihre Wurzeln im Pflerschtal.
Neben einer innigen Freundschaft verbindet sie auch die Liebe zur bodenständigen Volksmusik.
- Pflersch
Sumat Klong
Wir sind ein junges Weisenbläserensemble und aus dem Weisenbläserlehrgang in Schloss Goldrain entstanden.
Unser Name ist "Sumat Klong".
- Villanders