Suche mit Filter:
Wählen Sie zur schnelleren Suche nach einer Veranstaltung den gewünschten Bezirk und/oder den gesuchten Veranstaltungstyp:
52. Hoangart im Ansitz Kematen am Ritten
- Freitag, 02.06.2023 20:00 Uhr
- Klobenstein/Ritten, Hotel Ansitz Kematen
- 52_Hoangart_Kematen.jpg
Volksmusik auf Schloss Prösels
- Sonntag, 11.06.2023 ab 14:30 Uhr
- Völs am Schlern, Schloss Prösels
- Volksmusik auf Schloss Prösels_Jun23.pdf
16. Vinschger Musiziertage
- Donnerstag, 22.06.2023 18:00 Uhr
bis
Sonntag, 25.06.2023 14:00 Uhr - Langtaufers - Berghütte Maseben
- Flyer Musiziertage 2023.pdf
31. Jugendsing- und Musizierwoche
Alle weiteren Infos:
http://www.sommermusikwochen.it/de/unser-programm/sommerwochen/36-jusimu-jugendsing-und-musizierwoche.html#mainContent
40. Südtiroler Singtage
- Donnerstag, 13.07.2023 15:00 Uhr
bis
Sonntag, 16.07.2023 mittags - Dietenheim
- Ausschreibung_Anmeldung_Sintage.pdf
Bordunmusiktage am Nonsberg
Dudelsack und Drehleier waren bis Ende des 19. Jahrhunderts auch in Tirol verbreitet und vor allem auf dem dörflichen Tanzboden in Gebrauch. Im Rahmen der BordunMusikTage widmen wir uns der fast in Vergessenheit geratenen Tradition dieser alten Volksmusikinstrumente.
Rahmentrommeln: Begleitung zu Tanzmusik
Workshop für Ensemble
Kursorganisation: Johanna Springeth, Volker Klotz, Uwe Maqyr
Kursgebühr: 200 Euro
Unterkunft und Verpflegung: 150 Euro
Instrumentenbau- und Harfenspielkurs
- Donnerstag, 31.08.2023 18:00 Uhr
bis
Sonntag, 03.09.2023 18:00 Uhr - Mittelschule Mals
- Ausschreibung Bau- und Spielkurs 2023.pdf
Raffelebau- und Spielkurs
Die Klangwerkstatt Markt Wald (www.klangwerkstatt.de) und der Südtiroler Volksmusikkreis laden wieder ein zum Raffelebau- und Spielkurs nach Mals im Vinschgau.
- Donnerstag, 31.08.2023 ab 18 Uhr
bis
Samstag, 02.09.2023 18 Uhr - Mittelschule Mals
- Ausschreibung Raffele BauSpiel 2023.pdf
Singen und musizieren im Advent
Wir stimmen uns an diesem Wochenende durch Besinnung, Singen und Musizieren auf die kommende Weihnachtszeit ein.
Eingeladen sind alle, die Freude am Singen und Spielen von alpenländischen Volksweisen haben.
Dabei sind erfahrene Sänger*innen und Musikant*innen beim Einstudieren von neuen Stücken sowie beim Zusammenspiel behilflich.