Suche mit Filter:
Wählen Sie zur schnelleren Suche nach einer Veranstaltung den gewünschten Bezirk und/oder den gesuchten Veranstaltungstyp:
Alpenländische Begegnung
ORF-Tirol, RAI-Südtirol und Bayerischer Rundfunk veranstalten seit vielen Jahren gemeinsam die Alpenländische Begegnung. Die drei Länder wechseln sich mit der Austragung des Volksmusikabends ab. Heuer trifft man sich in Bozen, im Kulturheim Gries am 20. September.
Es singen und musizieren aus Südtirol die Tanzlmusig "Die Stabign", "Die Bandlkraler" mit Raffele und Gitarre und die Mädchengruppe "Mir vier". Aus Nordtirol die "3Saitenmusig" mit Zither, Harfe und Gitarre und aus Bayern das "Trio Wagenstaller" mit Zither, Violine und Gitarre.
Heike Tschenett von Rai Südtirol, Peter Kostner vom ORF Tirol und Stefan Semoff von Bayern Heimat führen durch den Abend.
Der Eintritt ist frei.
Saaleinlass: 17 bis 17.45 Uhr
- Samstag, 20.09.2025 18 Uhr
- Bozen, Kulturheim Gries
- Alp.Begegnung_20.09.2025_BozenGries-1.jpg
"Spielleit spielts auf!" Seminar für alle Tanzlmusigformationen
Ziel des Seminars ist es, das Musizieren der Tanzlmusig zu fördern und zu beleben. Die Teilnehmer:innen können sich auf ihren eigenen Instrument und in der Gruppe weiterbilden.
- Freitag, 26.09.2025 19 UIhr
bis
Sonntag, 28.09.2025 zu Mittag
- Sterzing, Musikschule
- Tanzlmusigseminar2025_Ausscheibung.pdf
Tagung Geistliche Volksmusik
Literatur, Impulse, Musizieren
Teil der Reihe „kultur.raum Süd-Nord-Ost-Tirol“ des Südtiroler Kulturinstitutes
Info & Anmeldung (bis 24. September) beim Südtiroler Volksmusikverein. Ausgefülltes Anmeldeformular bitte an info@volksmusikverein.org
Musizieren im Gottesdienst (Dominik Bernhard & Manfred Novak)
Advent-, Passions- & Mariensingen (P. Urban Stillhard OSB)
Literaturquellen zum geistlichen Volkslied (Peter Reitmeir)
Instrumentale Volksmusik im Kirchenraum (Gernot Niederfriniger)
Weisenblasen im Kirchenraum (Stefan Neussl)
Tiroler Komponisten und ihre Werke
Literaturtisch
Gemeinsames Singen der Lieder für den Gottesdienst
- Samstag, 27.09.2025 ab 10.30 Uhr,
um 18 Uhr Gottesdienstgestaltung im Innsbrucker Dom
- Innsbruck, Musikschule
- 03 GeistlicheVolksmusik2025_Anmeldeformular_Innsbruck.pdf
's Musigkischtl XXL
Die Anmeldungen zum Angebot „‘s Musigkischtl XXL" im Schuljahr 2025/26 sind ab 8. September bis einschließlich 30. September 2025 möglich.
Alle weiteren Infos unter:
https://deutsche-bildung.provinz.bz.it/de/s-musigkischtl
- Dienstag, 30.09.2025
- Ausschreibung_sMusigkischtl_25_26.pdf
Alpenländisches Mariensingen
Mitwirkende:
Weisenbläser Bergblech - Platt/Passeier
Brüder Unterhofer - Ritten
Dreigesang Kleablattl - Pustertal
Gitarrenduo Nössing-Unterhofer
Geistliche Impulse: Pfarrer Edmund Ungerer
- Sonntag, 05.10.2025 20 Uhr
- Dorf Tirol, Pfarrkirche
- Mariensingen_Tirol_Flyer_5.10.25.jpg
Volksmusikabend
MITWIRKENDE
Aus dem Allgäu:
Jodlerduett "Duesch mit"
Saitenmusik Kern
Aus Südtirol:
Die Herwärtign - Tanzlmusig
Ultner Männerchor
Barbara Plattner - Harfe
Moderation:
Barbara Plattner und Hannes Hitzelberger
Eintritt: freiweillige Spende
- Donnerstag, 09.10.2025 20.30 Uhr
- Algund, Thalguterhaus
- Volksmusikabend_9.10.25_Algund.pdf
Offenes Singen und Spielen
Alle, die Freude am Singen und Musizieren haben sind herzlich willkommen.
Auch für Speis und Trank ist bestens gesorgt.
Anmeldung bitte unter Tel. 0471 662606 (Restaurant "Zum Falken")
- Freitag, 17.10.2025 ab 17 Uhr
- Girlan-Eppan, Restaurant "Zum Falken"
- Offenes Singen_17.10.25_Girlan.jpg
Instrumentenbaukurs
Die Klangwerkstatt Markt Wald (www.klangwerkstatt.de) und der Südtiroler Volksmusikverein laden wieder ein zum Instrumentenbaukurs nach Mals im Vinschgau.
- Donnerstag, 30.10.2025 18 Uhr
bis
Sonntag, 02.11.2025 18 Uhr
- Mals, Mittelschule
- Kursausschreibung Mals 2025.pdf
Singen und Musizieren im Advent
Wir stimmen uns an diesem Wochenende durch Besinnung, Singen und Musizieren auf die bevorstehende Weihnachtszeit ein.
Eingeladen sind alle, die Freude am Singen und Spielen von alpenländischen Volksweisen haben.
Dabei sind erfahrene Sänger*innen und Musikant*innen beim Einstudieren von neuen Stücken sowie beim Zusammenspiel behilflich.
Haus der Familie, Lichtenstern
https://www.hdf.it/de/bildungsprogramm/kurs/singen-und-musizieren-im-advent/2025-11-29/0024252
9. Tiroler Volksliedwettbewerb
„A Liadl lasst´s hearn!“, unter diesem Motto laden der Tiroler Volksmusikverein, der Südtiroler Volksmusikverein, der Chorverband Tirol, der Südtiroler Chorverband, die Tiroler Landesmusikschulen und der ORF Tirol zum 9. Tiroler Volksliedwettbewerb nach Innsbruck ein.
Alle SängerInnen erhalten von der Jury wertvolle Anregungen und Tipps für das weitere gemeinsame Singen.
Es werden Prädikate von „Ausgezeichnet“ bis „Teilgenommen“ vergeben.
Ziel des Tiroler Volksliedwettbewerbes ist es, die regionstypische Singart sowie die Freude am Volkslied zu fördern.
- Samstag, 31.01.2026 9 bis 18 Uhr
- Innsbruck, ORF Landesstudio Tirol
- Ausschreibung_VLW 26_mit Deckblatt & QR Code_Selbstdruck_26.pdf